Krass. In einem Artikel der gestrigen (01.07.2020) Aichacher Zeitung ((https://www.aichacher-zeitung.de/vorort/aichach/art18,157687 - Leider fehlen die krassen Aussagen in der Onlineversion des Artikels, und sind nur in der Printausgabe zu lesen.)) zweifelt der Leiter unseres Gesundheitsamtes allen Ernstes an, ob es überhaupt eine erste (Covid-19-)Welle gegeben hat.
Außerdem wisse er nicht, wo das Endziel der von der Regierungen erlassenen Maßnahmen liege, und spult dabei aus Verschwörungskreisen bekannte Argumente ab, durch die suggeriert wird, dass die Regierung willkürlich handelt, und uns den wahren Grund für die Maßnahmen verschweigt.
Die Sorge vor einem neuen Corona-Lockdown scheint etwas möglich zu machen, was zuvor seit Jahren nicht passiert ist: Die Gesellschaft nimmt wahr, unter welchen Bedingungen Menschen in diesem Land leben und arbeiten. Und sie hat erstmals als Ganzes ein Interesse daran, etwas daran zu ändern. — Weiterlesen taz.de/Neue-Coronawelle-in-Deutschland/!5692783/ Wie so oft. Es muss halt um den eigenen Hintern gehen.
Der Leiter des Gesundheitsamtes hier im Kreis (der Kreis mit dem Spargelhof) wird sich die Corona-Warn-App nicht installieren, und sie auch nicht empfehlen, weil er nicht weiß, was das bringen soll. (Quelle: Interview in der Aichacher Zeitung vom 19.06.2020 - online leider nicht vollständig verfügbar)
Sollte sich ein Gesundheitsamt nicht über jede Arbeitserleichterung freuen? Erleichtert die App nicht zumindest ein wenig das Contact Tracing? Ist nicht schon allein schon die Tatsache, dass ein Testergebnis direkt zeitnah über die App mitgeteilt werden kann, ein enormer Zeitvorteil?
[Tim Pritlove spricht] mit Malte Janduda und Thomas Klingbeil, beide Entwickler bei SAP und Teil des CWA-Teams, über ihre das Zustandekommen und Funktion des Systems, welche Funktionen die App erfüllt und welche nicht, welche grundsätzlichen Entscheidungen beim Design getroffen wurden und was die Rolle von Google und Apple in dem ganzen Prozess war. — ukw.fm/ukw030-die-corona-warn-app/ 2,5 interessante Stunden, die einen tieferen Einblick in die App und deren Entwicklung geben. Sehr zu empfehlen.
2003 erkranken in Singapur mehrere Menschen an einer schweren Lungenentzündung. Zunächst weiß niemand, was die Krankheit auslöst. Nur langsam wird klar, es handelt sich um einen neuen Erreger. Die Krankheit bekommt den Namen SARS. Laura-Salm Reifferscheidt spricht mit dem Arzt Hoe Nam Leong aus Singapur, der als einer der ersten erkrankte und in Deutschland behandelt wurde. Kai Kupferschmidt spricht mit dem Virologen Christian Drosten der damals versucht, das tödliche Virus zu identifizieren.
Die Corona-Warn-App ist da. Kann man ohne Bedenken installieren. Sollte man auch tun. Genauso wie Maske tragen. Aus Solidarität. Danke :) (Und wer mir jetzt kommt mit „totale Überwachung“: Halte bitte ausreichend Abstand zu mir, und lösch‘ erstmal dein Facebook-Profil, dein WhatsApp-Konto, und benutze am besten gar kein Internet mehr.)
WTF‽ Weitere 46 Covid-19-Fälle hier im Landkreis! Zusätzlich zu den 15 Fällen gestern und den Fällen letzter Woche. Und es werden wohl noch mehr werden. Also, es bleibt zu vermuten, dass es sich auch wieder um Erntehelfer handelt. Aber ohne offizielles Statement weiß ich das nicht, und wer kann garantieren, dass bei einer so hohen Anzahl der Fälle keine Infektion in die Bevölkerung streut? Nachtrag (2020-06-11 15:27): Mittlerweile gibts eine Pressemitteilung vom Landratsamt.
Fühlt sich echt super an, in einem Landkreis zu wohnen, der hier Platz 1 belegt. Nicht!
Letzte Woche gab das Landratsamt bekannt, dass es einen Covid-19-Ausbruch unter Erntehelfern gibt, welcher aber meiner Meinung nach ziemlich verharmlost wurde. In der Pressemitteilung steht, dass man sich nicht sicher sei, ob es sich bei den positiv getesteten Personen um aktuelle Infektionen handelt, und stellt die These auf, dass es sich um bereits überstandene Infektionen handeln könnte, die vor Wochen durchgemacht wurden.
Dafür ist es wichtig, mehr darüber zu lernen, wo solche Superspreading-Ereignisse stattfinden, sagt Oshitani. Japan hat diese Strategie von Anfang an verfolgt und so Orte wie Kneipen, Karaokebars und Fitnessstudios als besonders wichtige Übertragungsorte identifiziert. Die Regierung warnte Bürger vor Menschenansammlungen, geschlossenen Räumen und engem Kontakt. — Weiterlesen www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/coronavirus-ansteckung-covid-19-patienten-schutzmassnahmen-infektionsherde/komplettansicht