Ende 2023 wurde unsere PV-Anlage mit Sungrow-Wechselrichter installiert. Mit im (Förder-)Paket war die zugehörige Wallbox AC011E-01. Von Anfang an hatte ich Probleme damit. Bis die Verbindung zum Wechselrichter über das RS485-Kabel klappte, verging eine halbe Ewigkeit, und selbst dann war die Ansteuerung über iSolarCloud sehr unzuverlässig und fehleranfällig. Ich muss aber auch gestehen, dass ich nur immer zeitweise Energie in das Projekt gesteckt habe, weil ich ja noch den goE-Charger hatte, der mein Auto sehr zuverlässig, und über Home Assistant ansteuerbar, vollgeladen hat.
Gelegentlich packte mich aber dann doch immer wieder der Ehrgeiz und ich habe versucht, auch die Sungrow-Wallbox irgendwie in Home Assistant zu bekommen. Da ich den Wechselrichter von Anfang an sehr zuverlässig über modbus (https://github.com/mkaiser/Sungrow-SHx-Inverter-Modbus-Home-Assistant) angebunden hatte, war das auch lange Zeit der Weg, den ich für die Wallbox probiert habe. Nach unzähligen Versuchen, vielen Stunden und Neustarts habe ich aber aufgegeben. Es war einfach nichts zu machen, die Wallbox gab einfach nichts über modbus von sich. Und dabei sollte es eigentlich damit funktionieren.
Nun habe ich aber mal meine Fühler in andere Richtungen ausgestreckt. Die AC011E-01 ließ sich bei meinen Versuchen nämlich immer relativ gut ins WLAN einbinden und über die iEnergyCharge-App ansprechen. Diese Ansteuerung funktioniert unabhängig vom Wechselrichter und dem RS485-Kabel und hat dann nichts mehr mit iSolarCloud zu tun. Allerdings war diese Anbindung bisher für mich immer uninteressant, weil ich ja alles zentral über Home Assistant steuern will und dort auch die Statistik über die verbrauchte Energie haben möchte. Da in den vergangenen Wochen aber der goE-Charger anfing, Probleme zu machen (Abgebrochene Ladungen, vermutlich durch Überhitzung), stieg der Druck auf mich, die Sungrow-Box endlich doch mal eingebunden zu bekommen.
Ich stieß dann auf OCPP, einem Protokoll, welches sowohl von der Wallbox, als auch von Home Assistant gesprochen wird. Dass ich da nicht früher draufgekommen bin.
Die Einrichtung ist recht einfach. In Home Assistant wird dieses HACS-Repository hinzugefügt und die Integration unter „Geräte & Dienste“ installiert. Bei mir lief es erst richtig, nachdem ich auch in die configuration.yaml folgenden Abschnitt hinzugefügt habe:
ocpp:
host: 0.0.0.0
port: 9000
ssl: false
Dann wird die AC011E-01 kurz vom Strom getrennt, um den Hotspot zu aktivieren. Nach kurzer Zeit kann man sich mit dem Hotspot verbinden (Kennwort „pw8888“) und dann beim Web-Frontend auf 192.168.4.1 einloggen (Kennwort „SGC666“). Dort dann unter „Netzwerk-Einstellungen“ die Zugangsdaten zum WLAN eintragen und als OCPP-Server „ws://[homeassistant.ip:9000]“ eintragen. Nach dem Speichern taucht die Wallbox als neu erkanntes Gerät in Home Assistant auf und lässt sich wunderbar steuern.
Ich bin sehr froh, jetzt endlich auf die Lösung gekommen zu sein und hoffe, sie funktioniert auf lange Zeit zuverlässig.