• Sungrow AC011E-01 und Home Assistant

    Sungrow AC011E-01 und Home Assistant

    Ende 2023 wurde unsere PV-Anlage mit Sungrow-Wechselrichter installiert. Mit im (Förder-)Paket war die zugehörige Wallbox AC011E-01. Von Anfang an hatte ich Probleme damit. Bis die Verbindung zum Wechselrichter über das RS485-Kabel klappte, verging eine halbe Ewigkeit, und selbst dann war die Ansteuerung über iSolarCloud sehr unzuverlässig und fehleranfällig. Ich muss aber auch gestehen, dass ich nur immer zeitweise Energie in das Projekt gesteckt habe, weil ich ja noch den goE-Charger hatte, der mein Auto sehr zuverlässig, und über Home Assistant ansteuerbar, vollgeladen hat.

    Gelegentlich packte mich aber dann doch immer wieder der Ehrgeiz und ich habe versucht, auch die Sungrow-Wallbox irgendwie in Home Assistant zu bekommen. Da ich den Wechselrichter von Anfang an sehr zuverlässig über modbus (https://github.com/mkaiser/Sungrow-SHx-Inverter-Modbus-Home-Assistant) angebunden hatte, war das auch lange Zeit der Weg, den ich für die Wallbox probiert habe. Nach unzähligen Versuchen, vielen Stunden und Neustarts habe ich aber aufgegeben. Es war einfach nichts zu machen, die Wallbox gab einfach nichts über modbus von sich. Und dabei sollte es eigentlich damit funktionieren.

    Nun habe ich aber mal meine Fühler in andere Richtungen ausgestreckt. Die AC011E-01 ließ sich bei meinen Versuchen nämlich immer relativ gut ins WLAN einbinden und über die iEnergyCharge-App ansprechen. Diese Ansteuerung funktioniert unabhängig vom Wechselrichter und dem RS485-Kabel und hat dann nichts mehr mit iSolarCloud zu tun. Allerdings war diese Anbindung bisher für mich immer uninteressant, weil ich ja alles zentral über Home Assistant steuern will und dort auch die Statistik über die verbrauchte Energie haben möchte. Da in den vergangenen Wochen aber der goE-Charger anfing, Probleme zu machen (Abgebrochene Ladungen, vermutlich durch Überhitzung), stieg der Druck auf mich, die Sungrow-Box endlich doch mal eingebunden zu bekommen.

    Ich stieß dann auf OCPP, einem Protokoll, welches sowohl von der Wallbox, als auch von Home Assistant gesprochen wird. Dass ich da nicht früher draufgekommen bin.

    Die Einrichtung ist recht einfach. In Home Assistant wird dieses HACS-Repository hinzugefügt und die Integration unter „Geräte & Dienste“ installiert. Bei mir lief es erst richtig, nachdem ich auch in die configuration.yaml folgenden Abschnitt hinzugefügt habe:

    ocpp:
      host: 0.0.0.0
      port: 9000
      ssl: false
    

    Dann wird die AC011E-01 kurz vom Strom getrennt, um den Hotspot zu aktivieren. Nach kurzer Zeit kann man sich mit dem Hotspot verbinden (Kennwort „pw8888“) und dann beim Web-Frontend auf 192.168.4.1 einloggen (Kennwort „SGC666“). Dort dann unter „Netzwerk-Einstellungen“ die Zugangsdaten zum WLAN eintragen und als OCPP-Server „ws://[homeassistant.ip:9000]“ eintragen. Nach dem Speichern taucht die Wallbox als neu erkanntes Gerät in Home Assistant auf und lässt sich wunderbar steuern.

    Ich bin sehr froh, jetzt endlich auf die Lösung gekommen zu sein und hoffe, sie funktioniert auf lange Zeit zuverlässig.

    Fediverse-Reaktionen

  • Nie wieder ist jetzt.

    Menschenmenge demonstriert, hält Plakate mit Texten "Nie wieder ist jetzt" und "Augsburg ist bunt!" vor einem historischen Gebäude in einer städtischen Umgebung.

    Heute waren wir auf der Kundgebung „Augsburg gegen Rechtsruck“. Erfreuliche 12000 Menschen waren mit uns der Meinung, dass das mit der Demokratie eine gute Sache ist.

    Danke an alle, die auch dort waren, bzw. die dieses Jahr schon auf der Straße waren.

    Und morgen wird unrechts gewählt. Aber ist eh klar, oder? Danke.


  • Heute haben wir das schöne Wetter genutzt und haben einen kleinen Ausflug nach Wemding gemacht. Eine schöne kleine Stadt mit Stadtmauer und einer sehenswerten Altstadt.

    Es war allerdings etwas schwer, am Nachmittag Kaffee und Kuchen zu bekommen, weil fast alles geschlossen war. Aber beim „Lieblingsgriechen“ wurden wir dann fündig 🙂

    Die Fotos sind wieder mit Halide zero entstanden. Ich finde das mittlerweile immer eine gute Wahl für solche Fotos.

    Eine alte Steinmauer mit einer kleinen, schmalen Türöffnung in der Mitte, die mit Steinen zugemauert wurde. Vor der Mauer wachsen ein paar kahle Sträucher. Rechts fließt ein kleiner Bach mit einem Metallgeländer am Ufer, und eine hölzerne Brücke führt darüber. Im Hintergrund sind Bäume und ein Haus mit dunklem Dach zu sehen. Die Szene ist von Sonnenlicht beleuchtet.
    Eine lange, alte Steinmauer mit mehreren schrägen Stützpfeilern. Davor stehen einige kahle Bäume auf einer Grasfläche, deren Äste Schatten auf die Mauer werfen. Links führt ein Weg an der Mauer entlang. Im Hintergrund sind weitere Bäume und eine kleine, dunkle Türöffnung in der Mauer zu sehen. Die Szene ist von Sonnenlicht beleuchtet.

  • Sitzplätze

    Letztes Wochenende waren wir beim „Feuerwerk der Turnkunst“ in München. Eine tolle und beeindruckende Show übrigens.

    Aber das Foto zeigt natürlich nicht die Show, sondern den Zug, mit dem wir danach nach Hause gefahren sind, von innen. Mir gefielen die Spiegelungen und die Symmetrie, und so habe ich dann das Foto geschossen. Mal wieder mit Halide process zero und in RAW, damit es sich ein bisschen nach Fotografie anfühlt 😅


  • Getriebeschaden

    Und nach fast 7 Jahren und guten 130000 km musste ich mit unserem Ioniq in die Werkstatt. Zuerst dachte ich, es sind die Motorenlager (Thread auf goingelectric), aber es war leider das Getriebe.

    Um eine schmerzhafte Summe Geld erleichtert darf ich aber jetzt zum Glück wieder ein leises Auto fahren, das nicht mehr klingt, wie ein benzinverbrennender Sportwagen 😅

    Die nächsten 130000 km müssen aber dann ohne Zwischenfälle laufen 😊


  • Tsuchinshan-ATLAS

    Heute Abend hatten wir das Glück, am nahezu wolkenlosen Himmel, kurz nach Sonnenuntergang, den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) beobachten zu können.

    Mit den Fotos bin ich nicht ganz zufrieden, aber das ist ok. Zur Dokumentation und als Erinnerung sind sie ausreichend 🙂

    2020 konnten wir ja schon Neowise beobachten. Das war auch ganz toll 🙂


  • Nach meiner immer noch nicht ganz überstandenen Krankheitspause melde ich mich mal mit einem Foto zurück. Gestern Abend entstanden, es wird ja schon wieder echt früh dunkel. Es zeigt den klaren Sternenhimmel über unserem Haus. Ich finde den Nachtmodus vom iPhone mittlerweile ja schon fast zu krass und übertrieben hell, aber nach einer leichten Nachbearbeitung ins Dunklere finde ich es so eigentlich ganz gut 🙂


  • LaBrassBanda in der Therme

    Gestern waren wir auf einem Konzert der besonderen Art. LaBrassBanda spielten ihren Tourabschluss in der Therme Erding.

    Also haben wir uns, übrigens bei bestem Wetter, einen schönen Tag in der Therme gemacht und am Abend das Konzert im Außenbecken besucht. Ich war davor schon ziemlich gespannt, wie denn so ein Konzert im Wasser wird, und ich muss sagen, es war fantastisch. Völlige Eskalation im Pool quasi 🤩

    LaBrassBanda sind eh immer ein Garant für großen Spaß und ausgelassene Stimmung. Wenn die Links funktionieren, könnt ihr euch ja selbst ein Bild machen.

    Story 1
    Story 2
    Story 3
    Story 4
    Story 5
    Story 6
    Story 7
    Story 8


  • Heute Abend haben wir uns Dürüm, Kebab und Lahmacun geholt und das gemütlich am See gegessen. Nach der Stärkung habe ich dann mit den Jungs die SUPs aufgepumpt und wir sind ein bisschen über den See gepaddelt. Ich muss schon sagen, das ist eine meiner liebsten Tätigkeiten am See, weil es so etwas unglaublich beruhigendes hat 🧘

    Ach ja, und der See ist ein gutes Stück größer als sonst. Sogar der zugehörige Spielplatz steht unter Wasser. Krass.


  • Bärenstarker Wildparkbesuch

    Gestern waren wir nach ein paar Jahren Pause mal wieder im Wildpark Poing. Es war ziemlich viel los, was aber aufgrund des guten Wetters und der aktuellen Sommerferien aber auch nicht überraschend war.

    Das Highlight waren diesmal die Braunbären, die so aktiv wie noch nie bei unseren Besuchen waren. Das war wirklich schön und interessant anzusehen ☺️

    Die Fotos unten habe ich alle mit dem letztens erwähnten Process Zero von Halide gemacht, mit dem ich mittlerweile gut zurecht komme. Und ich muss sagen, die Fotos, die daraus entstehen, gefallen mir schon echt gut.


  • Kleine und sehr leckere Ernte aus dem Garten ☺️

    Und die landen jetzt in meinen Haferflocken.


  • Gestern Abend haben wir dann noch einen kurzen Spaziergang mit Taschenlampe gemacht. Vor allem der leichte Bodennebel sorgte für eine ganz tolle Stimmung.

    Ich habe auch ein paar Fotos mit der neuen „Process Zero“-Funktion von Halide gemacht. Aber die sind alle nichts geworden, bzw. fehlt es mir wahrscheinlich an den notwendigen Bearbeitungsskills 🤷‍♂️ Deshalb sind die Fotos hier auch nicht zu sehen. (Gut, in dem Blogpost steht auch, dass der Modus eher nicht für die Nacht geeignet ist. Hätte man auch vorher lesen können 😅)

    Spannend finde ich die Funktion trotzdem.


  • Heute waren die Beine dran. Kreuzheben, Kniebeugen und so Zeugs 💪🏋️


  • Ich sitze gerade bei bedecktem Himmel auf der Terrasse und lese. Möglicherweise findet mein Körper das sehr entspannend 😊

    Normalerweise ist das mein Schlafpuls mitten in der Nacht 😅


  • Training für heute beendet. Oberkörper war heute dran.